
- Sativa
Kilimanjaro
Geschmacksprofil
Pfeffer
Tee
erdig
Zitrone
Zitrus
Terpene
An den Hängen des höchsten Berges Afrikas beheimatet, präsentiert sich Kilimanjaro als reinrassige Sativa-Varietät. Diese aus Tansania stammende Cannabissorte zeichnet sich durch ihre stimulierenden Eigenschaften aus, die den Geist beflügeln und die geistige Klarheit fördern können. Das Bouquet dieser Pflanze offenbart eine interessante Komposition: Zitrusnoten verbinden sich mit pfeffrigen Akzenten und Tee-Aromen, untermalt von einem Hauch von Erde und Kiefer.
Kilimanjaro eignet sich besonders für den Freilandanbau oder die Kultivierung in Gewächshäusern, da die Pflanzen zu beachtlicher Höhe heranwachsen. Die Blühphase erstreckt sich über etwa 65 Tage, wobei die Ernte typischerweise im November erfolgt. Liebhaber schätzen diese Sorte vor allem für ihre potenziell kreativitätsfördernde und konzentrationsstärkende Wirkung, die sie zu einer beliebten Wahl für produktive Tagesaktivitäten macht.
...
Korrekturen oder Ergänzungen?
Sende Deine Vorschläge an uns und wir prüfen die Änderungen.
Ergänzen >Wirkungen
Nebenwirkungen
Anbau Informationen
Kilimanjaro ist ein Sativa-dominanter Cannabis-Strain, der vor allem für seine kräftige Höhe und verästelte Struktur bekannt ist. Ursprünglich von den Hängen des Kilimandscharo in Afrika stammend, ist er gut an sonnige und warme Klimazonen angepasst. Kilimanjaro hat eine Blütezeit von etwa 60 bis 70 Tagen und ist somit eine vergleichsweise schnell blühende Sativa.
Wichtige Merkmale:
- Diese Sorte zeichnet sich durch ihr hohes Wachstumspotential aus, was besonders im Freien zur Geltung kommt. Im Innenbereich kann sie jedoch durch Techniken wie Training oder Beschneiden in Grenzen gehalten werden.
- Kilimanjaro ist resistent gegen viele häufige Pflanzenkrankheiten und Schädlinge, was ihren Anbau relativ einfach macht.
- Der THC-Gehalt von Kilimanjaro ist in der Regel hoch und sorgt für ein energetisierendes, zerebrales High, das bei kreativen Aktivitäten oder in sozialen Umgebungen besonders geschätzt wird.
Besonderheiten beim Anbau:
- Aufgrund ihrer Höhe und des Wurzelsystems benötigt Kilimanjaro viel Platz zum Wachsen. Bei Indoor-Grow sollten ausreichend hohe Räume und große Pflanzgefäße vorhanden sein.
- Die Sorte bevorzugt gut durchlüftete Böden und eine kontinuierliche Nährstoffversorgung, um ihr volles genetisches Potenzial zu entfalten.
- Eine gleichmäßige Bewässerung und Temperaturkontrolle sind ebenfalls wichtig, um das Wachstum zu optimieren und Stress für die Pflanzen zu vermeiden.
Insgesamt ist Kilimanjaro eine robust wachsende Sorte mit hervorragendem Potenzial für erfahrene Züchter, die auf der Suche nach einer hohen, ertragreichen und energetisierenden Sativa sind.
Kilimanjaro Genetiken
K
Kilimanjaro
A
African
MUTTER
Hast Du sonstige Anmerkungen, Fragen oder Ergänzungen?