HPS-Lampen (High Pressure Sodium Lampen)

HPS-Lampen (High Pressure Sodium Lampen)

Veröffentlicht: 13.05.2024 (Aktualisiert: 28.08.2024)
Lesezeit: Min.

Was sind HPS-Lampen?

HPS-Lampen (High-Pressure Sodium) sind ein lang bewährtes Beleuchtungssystem, das in der Pflanzenzucht, insbesondere im Cannabisanbau, weit verbreitet ist. Sie funktionieren durch die Aktivierung einer Mischung aus Xenon, Quecksilberdampf und Natrium unter hohem Druck, was zu einer intensiven Lichtemission im roten und orangen Spektrum führt.

Diese Lampen sind besonders vorteilhaft während der Blütephase, da sie Licht in einem Bereich des Kelvin-Spektrums abgeben, das das Blühen und die Fruchtbildung fördert. Obwohl ursprünglich für Straßenbeleuchtung und industrielle Anwendungen konzipiert, haben sie sich aufgrund ihrer Effizienz und Robustheit in der Agrikultur bewährt.

Mit einer durchschnittlichen Lichtausbeute von bis zu 140 Lumen pro Watt gelten HPS-Lampen als sehr effizient. Sie haben zudem eine längere Lebensdauer im Vergleich zu anderen Beleuchtungssystemen wie Metallhalogenidlampen. Nach etwa 18.000 Betriebsstunden nehmen jedoch sowohl die Lichtintensität als auch die Energieeffizienz ab, was den Austausch der Lampen erforderlich macht, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Ein weiterer erheblich positive Aspekt ist die Wirtschaftlichkeit: HPS-Lampen stellen eine kostengünstige Alternative zu modernen LED-Systemen dar und erfordern einen geringeren Initialaufwand. Diese Vorteile machen HPS-Lampen zu einem festen Bestandteil vieler professioneller und privater Grow-Setups.

Funktionsweise und Spektrum

HPS-Lampen basieren auf der Aktivierung einer Gasentladung, die durch das Zusammenwirken von Xenon, Quecksilberdampf und hochdruckgesättigtem Natrium erzeugt wird. Diese Elemente sind in einem röhrenförmigen Entladungsgefäß eingeschlossen, das in der Regel aus durchsichtigem Aluminiumoxid besteht. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung wird das Xenon zuerst ionisiert, was den ionisierenden Prozess des Quecksilbers und des Natriums einleitet. Das Resultat ist ein intensives, warmes Licht, das hauptsächlich im roten und orangen Bereich des Lichtspektrums liegt.

Diese spezifische Lichtzusammensetzung fördert das Pflanzenwachstum in der Blütephase, da rot-orange Wellenlängen das Zellstreckungswachstum anregen und die Blütenbildung unterstützen. HPS-Lampen sind besonders effizient, da sie eine hohe Lichtausbeute haben und wenig Energie in nutzlose Wärmestrahlung umwandeln. Obwohl die Lampen eine Aufwärmzeit benötigen, erreichen sie nach vollständiger Erhitzung eine stabile und intensive Lichtemission.

Die genaue Steuerung des elektrischen Stroms erfolgt durch den Einsatz von Vorschaltgeräten, die entweder digital oder magnetisch sein können. Digitale Vorschaltgeräte bieten eine präzisere Stromregelung, eine schnellere Startzeit und eine geringere Wärmeabgabe im Vergleich zu magnetischen Vorschaltgeräten. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Lebensdauer der HPS-Lampe zu verlängern und die Effizienz des gesamten Beleuchtungssystems zu verbessern.

Vor- und Nachteile von HPS-Lampen

HPS-Lampen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl im Cannabisanbau machen. Ihre Standardisierung und lange Verfügbarkeit erlauben es, leicht Vergleichs- und Bewertungskriterien festzulegen. Zudem sorgt die hohe Lichtintensität für konsistente und hohe Erträge, was für viele Züchter ein entscheidender Faktor ist. Ein weiterer positiver Aspekt ist die niedrige Anfangsinvestition, da HPS-Lampen in der Regel günstiger als moderne LED-Systeme sind. Außerdem sind sie in kühleren Bedingungen widerstandsfähiger und können deshalb gut in kälteren Wachstumsmilieus eingesetzt werden.

Auf der Nachteile-Seite erzeugen HPS-Lampen eine beträchtliche Wärmemenge, die das Risiko einer Überhitzung erhöht und einen zusätzlichen Aufwand für Kühlung und Belüftung erfordert. Dies wiederum kann zu höheren Betriebskosten führen. Ein weiteres Manko ist die hohe Energiekosten, die mit der Nutzung dieser Lampen verbunden sind. Auch die unattraktive, gelbliche Lichtfarbe kann problematisch sein, da sie die natürliche Schönheit der Pflanzen verdeckt und die Identifikation von Pflanzenproblemen erschwert.

Zudem sind die Geräte in der Regel mit großen, sperrigen magnetischen Vorschaltgeräten ausgestattet, die schwer handzuhaben sein können. Ein häufiger Lampenwechsel ist ebenfalls ein Faktor, der bei der Nutzung von HPS-Lampen bedacht werden muss: Nach einigen Anbauzyklen lässt die Lichtintensität nach, was den Austausch der Lampen erforderlich macht. Trotz dieser Nachteile bleiben HPS-Lampen aufgrund ihrer Effizienz und ihrer etablierten Nutzung in der Branche eine beliebte Wahl.

Empfohlene Nutzung und Vorsichtsmaßnahmen

HPS-Lampen sind am effektivsten während der Blütephase von Pflanzen. Ihre starke Lichtemission im roten und orangen Spektrum fördert die Blütenbildung, was zu höheren Erträgen führt. Für die vegetative Wachstumsphase werden jedoch eher Metallhalogenidlampen empfohlen, da diese ein volleres Spektrum einschließlich des blauen Lichts bieten, das für die anfängliche Wachstumsphase entscheidend ist.

Da HPS-Lampen erhebliche Wärme erzeugen, ist eine angemessene Belüftung unerlässlich. Es wird empfohlen, Lüftungssysteme wie Inline-Lüfter und Kohlefilter zu verwenden, um überschüssige Wärme abzuleiten und Gerüche zu minimieren. Die Abstände zwischen den Lampen und den Pflanzen variieren je nach Wattstärke der Lampen: Kleinere Systeme (100 W - 250 W) sollten etwa 60–90 cm, mittelgroße Systeme (400 W - 600 W) etwa 120 cm und große Systeme (>1000 W) etwa 120–180 cm über den Pflanzen angebracht werden.

Vorsichtsmaßnahmen beinhalten die Verwendung von elektronischen Vorschaltgeräten, um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten und die Lebensdauer der Lampen zu verlängern. Digitale Vorschaltgeräte sind hier besonders vorteilhaft, da sie weniger Wärme erzeugen und schneller starten als ihre magnetischen Gegenstücke. Des Weiteren sollten HPS-Lampen nicht in kleinen, schlecht belüfteten Räumen verwendet werden, da die Hitzeentwicklung zu Schäden an den Pflanzen führen kann.

Unterschiede zwischen digitalen und magnetischen Vorschaltgeräten

Digitale Vorschaltgeräte und magnetische Vorschaltgeräte sind zwei Hauptkategorien von Vorschaltgeräten für HPS-Lampen, wobei jede Kategorie ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Digitale Vorschaltgeräte sind in der Regel moderner und effizienter als magnetische Vorschaltgeräte. Sie zeichnen sich durch eine schnellere Startzeit, einen leisen Betrieb und eine geringere Wärmeentwicklung aus. Diese Geräte verlängern die Lebensdauer der Lampen und verbessern die Energieeffizienz, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Auf der anderen Seite sind magnetische Vorschaltgeräte oft robuster, aber auch sperriger und weniger effizient. Sie benötigen mehr Zeit zum Aufheizen und erzeugen mehr Wärme, was zusätzliche Kühlungslösungen erforderlich macht. Magnetische Vorschaltgeräte haben eine einfachere Konstruktion und sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, jedoch können sie auf Dauer höhere Betriebskosten verursachen.

Ein entscheidender Vorteil digitaler Vorschaltgeräte ist ihre Fähigkeit, die Stromversorgung präzise zu steuern, was die Lampenleistung optimiert und bessere Ergebnisse im Pflanzenwachstum liefert. Digitale Vorschaltgeräte sind zudem flexibler und bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Lampentypen und Wattstärken zu unterstützen. Im Gegensatz dazu sind magnetische Vorschaltgeräte oft für spezifische Lampentypen konzipiert und bieten weniger Flexibilität.

Besondere Anwendungsbereiche in der Cannabiszucht

HPS-Lampen finden aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften vielfältige Anwendungsbereiche in der Cannabiszucht. Eine der herausragendsten Anwendungen ist ihre Nutzung während der Blütephase. Das intensive Licht im roten und orangen Spektrum fördert die Blütenbildung und steigert damit den Ertrag an Cannabisblüten. Besonders in hybriden Beleuchtungssystemen, in denen sowohl Metal Halide (MH) als auch HPS-Lampen verwendet werden, spielen sie eine entscheidende Rolle, indem sie während der Blütephase eingesetzt werden, während MH-Lampen das vegetative Wachstum unterstützen.

Ein weiterer Anwendungsbereich ist in kälteren Anbauumgebungen. Hier wirken die HPS-Lampen nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als Wärmequelle, die das Wachstum in kalten Räumen unterstützt. Ihre Fähigkeit, in weniger idealen klimatischen Bedingungen widerstandsfähig zu bleiben, macht sie zur bevorzugten Wahl in Situationen, in denen die Temperaturregelung eine Herausforderung darstellt.

Zusätzlich eignen sich HPS-Lampen hervorragend für großflächige Anbauprojekte, da sie gleichmäßig große Anbauflächen abdecken können. Durch die Verwendung entsprechender Reflektoren lässt sich die Lichtverteilung weiter optimieren, was zu einem einheitlichen Wachstum der Pflanzen führt. Der Einsatz in Grow-Zelten ist ebenfalls populär, da die kontrollierbare Umgebung es den Züchtern ermöglicht, die Vorteile der HPS-Technologie maximal auszuschöpfen, insbesondere durch Nutzung von Belüftungs- und Kühlsystemen.

Wartung und Lebensdauer

Die Wartung und Lebensdauer von HPS-Lampen sind wichtige Faktoren, die für den effizienten Einsatz in der Pflanzenzucht berücksichtigt werden müssen. Im Vergleich zu anderen Beleuchtungssystemen wie Metallhalogenidlampen haben HPS-Lampen eine längere durchschnittliche Lebensdauer, die sich auf bis zu 18.000 Betriebsstunden erstrecken kann. Nach dieser Zeitspanne nimmt jedoch die Lichtintensität ab, während der Stromverbrauch steigt, was die Pflanzenwuchsbedingungen beeinträchtigen kann.

Daher ist es ratsam, die Lampen regelmäßig zu überprüfen und spätestens nach einigen Anbauzyklen auszutauschen, um optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten. Auch die Reinigung der Lampen und Reflektoren sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um die Lichtausbeute nicht durch Staub oder Schmutz zu mindern. Verschmutzte Reflektoren können die Lichtverteilung beeinträchtigen und somit die Wachstumsbedingungen der Pflanzen negativ beeinflussen.

Ein zusätzliches Augenmerk sollte auf die Vorschaltgeräte gelegt werden, welche die Leistungsfähigkeit der Lampen direkt beeinflussen. Digitale Vorschaltgeräte bieten durch eine präzisere Steuerung und geringere Wärmeentwicklung nicht nur eine längere Lebensdauer der HPS-Lampen, sondern reduzieren auch den Wartungsaufwand. Regelmäßige Inspektionen der elektrischen Verbindungen und der Lüftungseinrichtungen verhindern potenzielle Ausfälle und tragen dazu bei, die Effektivität des gesamten Beleuchtungssystems aufrechtzuerhalten.

Schließlich kann die Implementierung eines angemessenen Kühlsystems die Lebensdauer und Effizienz der HPS-Lampen verlängern. Da HPS-Lampen erhebliche Wärme erzeugen, sind effektive Lüftungs- und Kühlungslösungen unerlässlich, um eine Überhitzung zu verhindern, die nicht nur die Lampen schädigen, sondern auch die Pflanzen beeinträchtigen könnte. Ein gut gewartetes System reduziert Betriebsunterbrechungen und sichert gleichbleibende Ernteerträge.